Anfrage Senden

Natur & Klima

Regionen mit diversen Lanschaftsbildern

Österreich beeindruckt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft aus Alpen, Tälern und klaren Seen – ideal für einen naturnahen Bauernhofurlaub. Das Klima ist regional unterschiedlich: milde, sonnige Sommer laden zu Wanderungen und Ausflügen ein, während im Winter vor allem die Alpenregionen mit Schnee für Wintersport sorgen.

Die vielfältige Flora umfasst alpine Blumenwiesen, Wälder und Bauerngärten, die den ländlichen Raum prägen. Auch die Fauna ist reichhaltig: Von Rehen über Vögel bis hin zu Insekten können Sie hier viele heimische Tiere entdecken.

So bietet Österreich perfekte Voraussetzungen für erholsame Tage in der Natur – direkt vom Bauernhof aus.

Österreich zeichnet sich durch eine reiche Biodiversität aus, mit vielen seltenen und endemischen Arten, die streng geschützt werden. Diese vielfältige Pflanzen- und Tierwelt macht den Bauernhofurlaub besonders spannend für Naturliebhaber.

Das unterschiedliche Klima je nach Höhenlage sorgt für abwechslungsreiche Vegetationsperioden und beeinflusst das Verhalten der Wildtiere. Von kurzen, kühlen Sommern in den Bergen bis zu milden Temperaturen im Flachland – hier erlebt man Natur in ihrer ganzen Vielfalt.

Viele Naturschutzgebiete und Biosphärenparks bewahren einzigartige Lebensräume und bieten Gästen umweltfreundliche Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und Erholung.

So verbindet ein Urlaub auf dem Bauernhof in Österreich authentische Naturerlebnisse mit nachhaltigem Reisen und regionaler Vielfalt.

Fauna

Die mitteleuropäische Tierwelt - dazu gehören Rehe, Hirsche, Hasen, Fasan, Füchse, Dachse, Marder, Rebhühner - prägt das Bild in Österreich. In alpinen Regionen sind Gämse, Murmeltiere, Adler und Bergdohle daheim. Für die pannonische Fauna typisch ist das Vogelparadies im Schilfgürtel des Neusiedlersees (beispielsweise der Reiher, Löffler, Säbelschnäbler, Wildgänse).

Seit ein paar Jahren gibt es in Österreich auch wieder eine sehr kleine Bärenpopulation, die sich in den waldreichen südlichen und zentralen Bergregionen aufhält.

Flora

Die Vielfalt des Klimas bewirkt eine artenreiche Pflanzenwelt. Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas. Typisch ist der Laubwald (Eichen, Buchen) bzw. Mischwald (Buchen, Fichten) und in höheren Regionen sind Nadelbäume wie Fichten, Lärchen und Zirben heimisch.

Vielfältig und farbenfroh ist die Alpenflora: Edelweiß, Enzian, Alpennelke, Arnika, Almrausch, Heidekraut und noch viele mehr. Am Nordrand der Alpen ist das Grünland dominierend, im pannonischen Raum sind Buschwald, Laubmischwald und Steppenheiden charakteristisch. Östlich vom Neusiedler See gibt es eine spezifische Salzsteppen-Flora.

Österreichs Nationalparks, welche 3 Prozent der Landfläche ausmachen, zeigen die landschaftliche Vielfalt mit zum Teil einzigartigen Naturlandschaften.

Wetter & Temperatur

Österreich liegt in der gemäßigten Zone im Übergangsbereich von atlantisch beeinflussten und kontinental ausgeprägtem mitteleuropäischem Klima.  

Frühling, Sommer, Herbst und Winter weisen jeweils typischen Temperatur- und Klima-Charakter auf. Bedingt durch die topografische Vielfalt und die relativ große West-Osterstreckung unterscheiden sich im Großen und Ganzen 3 Klimabereiche:

  • Osten: Kontinental beeinflusstes pannonisches Klima mit niederschlagsarmen, heißen Sommer, aber nur mäßig kalten Winter.
     
  • Gebirgsregionen: Ein alpines Klima mit einem niederschlagsreichen, kurzen Sommer und langen Winter. (ausgenommen inneralpine Tallagen wie zum Beispiel das obere Inntal). 
     
  • Übriges Bundesgebiet: Ein Übergangsklima von atlantisch beeinflusst (im Westen
    bis kontinental beeinflusst (im Süd-Osten).